Wissenschaft einfach erklärt: Lignane
Lignane sind spezifische sekundäre Pflanzenstoffe
Was sind sekundäre Pflanzenstoffe? - Höhere Pflanzen produzieren Sekundärmetaboliten aus Gründen der Pflanzengesundheit, der Abwehr von Mikroben und als Signalstoffe, um bestäubende und fruchtverbreitende Insekten anzulocken. Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe sind Flavonoide, Terpenoide, aromatische Aminosäuren, Gerbstoffe, Alkaloide oder Gallussäure. Auch Lignane sind sekundäre Pflanzenstoffe. In der Natur kommen sekundäre Pflanzenstoffe in großer Vielfacht vor.
Ungefähre Anzahl bekannter Sekundärmetaboliten aus höheren Pflanzen:
Was sind Lignane?
Lignane sind pflanzliche polyphenolische Verbindungen – polymerisiert durch zwei sogenannte Phenylpropanoid-Derivate. Abhängig von ihrer chemischen Struktur und dem Vorhandensein oder Fehlen spezifischer chemischer Bindungen unterscheiden wir Lignane und Neolignane.
Warum stehen Lignane im Fokus der Wissenschaft?
Lignanen werden eine Reihe positiver, gesundheitsrelevanter Eigenschaften zugeschrieben. Für die Tierernährung sind die entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen von besonderem Interesse.
Bäume sind eine interessante Quelle für Lignane
Einige Baumarten, z.B. Eukalyptus, Zimtbaum, Wacholder, Olive, Magnolie oder Sassafrasbaum enthalten relevante Mengen verschiedener Arten von Lignanen und Neolignanen. Einige von ihnen haben eine ausgeprägte entzündungshemmende und antioxidative Wirkung – das macht Lignane zu einem wertvollen Werkzeug in der Tierernährung!
Diese Lignane helfen dem Tier, Energie einzusparen ...
… helfen dem Tier in Stresssituationen jeglicher Art ...
…. helfen dem Tier, das natürliche Gleichgewicht im Darm zu erhalten (freie Radikale - Antioxidantien / Regulierung von Bakterien).
Lignane sind eine ausgezeichnete und kostengünstige Lösung, um Tiere in guter Kondition zu halten und so Spitzenleistungen zu ermöglichen.
Lignane und die Leistung von Broilern
Die folgende Abbildung zeigt die Wirkung von Lignanen auf die Leistung von Broilern aus Versuchen in verschiedenen Ländern. Die durchschnittlichen Verbesserungen der Futterverwertung und Wachstumsrate betragen bei beiden Parametern ca. 4%. Der Datensatz verdeutlicht ein gewisses Maß an natürlicher Variation. Wirklich herausragend ist die Konsistenz dieser Effekte.
Die Daten stammen aus wissenschaftlichen Fütterungsversuchen und Feldversuchen aus der Praxis. Die Werte sind als %-Änderung gegenüber Kontrollgruppen dargestellt. Länder sind auf der x-Achse angezeigt.
AGROMED®ROI - Bioaktive Holzlignane
AGROMED®ROI ist eine äußerst kosteneffiziente Lösung für den Einsatz bei verschiedenen Tierarten und Produktionsbedingungen. Die Dosierung liegt zwischen 200 und 400 g/t bei Geflügel. Es ist auch eine konzentrierte Version erhältlich (Dosierung: 50 – 100 g/t). Bei Schweinen haben auch höhere Dosierungen sehr gute Resultate gezeigt.